Header Image - MCM Alchimia 5

Beta-Verteilung

by admin 0 Comments

Beta.

Diese Verteilung ist eine stetige Funktion mit zwei Parametern, die reale Werte größer als Null annehmen müssen. Die Funktion ist zwischen 0 und 1 definiert. Ein besonderer Fall der Beta-Verteilung liegt vor, wenn beide Formularparameter Werte = 1 annehmen. In diesem Fall fällt die Funktion mit einer gleichmäßigen Verteilung zusammen.

Eingabeparameter:

  • a, b. Formparameter. Sie müssen beide reelle Zahlen größer als null sein.

Mehr Hilfe

Exponentielle Verteilung.

by admin 0 Comments

Exponentielle Verteilung.

Die exponentielle Wahrscheinlichkeitsverteilung ist eine stetige Funktion im Bereich der positiven Realen, die geeignet ist, die Zeit zwischen zwei Ereignissen darzustellen, die gemäß der Poissonverteilung verteilt sind. Zum Beispiel, bis der Handel seinen ersten Kunden des Tages erhält. Die Exponentialverteilung ist ein besonderer Fall der Gamma-Verteilung, bei der der Formparameter den Wert 1 annimmt.

Eingabeparameter:

  • Mittelwert. Dieser Parameter muss eine reelle Zahl> 0 sein und definiert die Position des Mittelwerts der Verteilung. Da es sich hierbei um einen Fall der Gamma-Verteilung handelt, würde der Mittelwert dem Parameter Scale entsprechen, wenn ein Gamma mit Form = 1 verwendet wird. In diesem Fall ist die resultierende Wahrscheinlichkeitsverteilung gleich.

Mehr Hilfe

Gamma-Verteilung

by admin 0 Comments

Gamma-Verteilung.

Diese Verteilung ist eine fortlaufende Funktion von Vorurteilen, d. H. Wenn der modale Wert nicht dem Mittelwert entspricht. Die Gamma-Verteilung ist eine Verallgemeinerung der Exponentialverteilung und wird im Allgemeinen zum Modellieren von Zufallsvariablen verwendet, die die Zeit darstellen, zu der ein Ereignis eine bestimmte Anzahl von Malen auftritt.

Das von der Anwendung erzeugte Pseudozufall ist eine Näherung (G. Marsaglia und W. Tsang) mit einem einzigen Eingabeparameter namens „Shape“, der eine positive reelle Zahl sein muss. Ab Version 3.2 können Gammafunktionen mit jeder Standardabweichung beschrieben werden (mit dem zweiten Parameter namens scale).

Eingabeparameter:

  • Form. Dieser Parameter definiert die Form der Verteilung. Sie können eine beliebige Zahl größer als Null aus dem Feld der reellen Zahlen als Wert annehmen.
  • Skalieren. Mit diesem zweiten Parameter können Sie die sich aus der Standard-Gamma-Verteilung ergebenden Werte skalieren, wobei dieser Parameter immer 1 ist. Auf diese Weise können Pseudo-Zufallswerte mit derselben Form aber mit einem höheren Standard erzeugt werden Abweichung.

Mehr Hilfe

Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen

by admin 0 Comments

Neben den häufigsten Wahrscheinlichkeitsverteilungsfunktionen verfügt MCM Alchimia über weitere Funktionen, die in verschiedenen Wissenschaftszweigen von besonderer Bedeutung sind. Es folgt eine kurze Erwähnung mit relevanten Aspekten von jedem von ihnen.


Verfügbare Distributionen in MCM Alchimia

Die häufigsten Verteilungsfunktionen

by admin 0 Comments

MCM Alchimia verfügt über ein spezifisches Modul zur Erzeugung von Pseudozufallszahlen. Dies gilt nicht nur für klassische Verteilungsfunktionen, die die Darstellung gängiger Szenarien in der Risikoanalyse und Ecomomy-Methode, die die meiste Software dieses Typs enthalten, ermöglichen, sondern auch Funktionen, die in verschiedenen Wissenschaftszweigen zum Einsatz kommen und die meisten der in jedem analytischen Labor entwickelten Experimente abdecken.

Unter den häufigsten Verteilungsfunktionen können wir die folgenden erwähnen:

 

Tipps und Tricks bei der Verwendung von MCM Alchimia

by admin 0 Comments

Während MCM Alchimia in jedem Bereich verwendet werden kann, der Monte-Carlo-Simulationen erfordert, wurde das Tool unter Berücksichtigung der Messunsicherheitsanalyse entwickelt. Aus diesem Grund sind viele der vordefinierten Optionen in dieser Software einzigartig und werden nicht in ähnlichen Anwendungen gefunden (experimentelle Verteilung, Analyse von Kalibrierungskurven oder das Ergebnis im klassischen GUM-Format gemäß JCGM 100). Im Folgenden geben wir einige Tipps und Tricks für Sie, um ein Experte in der Anwendung der Anwendung zu werden und in kürzester Zeit zuverlässigere und schnellere Ergebnisse zu ermöglichen.

1 .- Empfohlene Arbeitsreihenfolge
Während die Anwendung sehr intuitiv ist, ist es immer gut, einer Arbeitsfolge zu folgen, um sowohl die Genauigkeit der Berechnungen als auch die Effizienz bei der Verwendung der Zeit sicherzustellen. Die Methodik der Arbeit kann in den folgenden Phasen zusammengefasst werden.

  1. Definition des mathematischen Modells der Messgröße. In dieser Phase wird das Grundmodell (Gleichung) unseres Versuchs definiert, so wie wir normalerweise die Berechnungen durchführen, oder wie es in unseren Referenzdokumenten empfohlen wird.
  2. Die Aufschlüsselung der Eingangsgrößen in Quellen der Unsicherheit. Es ist notwendig, alle Quellen der Unsicherheit zu bewerten, aus denen sich jede Eingangsmenge zusammensetzt. Zum Beispiel werden bei der Verwendung eines Messinstruments mindestens zwei Unsicherheitsquellen gefunden, eine aufgrund der Kalibrierung und eine andere aufgrund der Auflösung (oder Unterteilung) des Geräts. Es kann aber auch Steuerzahler für zusätzliche Bewertungen geben (z. B. Wiederholbarkeit). Wir empfehlen ein Ursache-Wirkungs-Diagramm, um die Steuerzahler des Modells allgemein zu sehen.
  3. Schreiben Sie für jede Größe des Basismodells, das mehr als eine Unsicherheitsquelle aufweist, eine zusätzliche Gleichung in nachfolgende Zeilen. Verwenden Sie das Präfix „S“ für die Komponenten, die Wert = 0 annehmen und nur durch die Unsicherheit berücksichtigt werden. Dies wird am besten im nächsten Punkt erklärt.
  4. Überprüfen Sie, dass in jeder geschriebenen Gleichung die Anzahl der öffnenden Klammern gleich der Anzahl der runden Klammern ist.
  5. Es ist praktisch, vor dem Zuweisen der Werte und Verteilungen eine Tabelle auf Papier mit den Spalten zu erstellen:
    Variable / Einheiten / Wert (Mittelwert) / Wahrscheinlichkeitsverteilung / Standarabweichung (oder Semi-Intervall).
    Dies ermöglicht es, alle Komponenten in der Allgemeingültigkeit des Modells zu sehen. Diese Daten werden dann in Schritt 3 eingegeben.
  6. Wenn Sie diese Schritte befolgen, ist Ihr Erfolg sicher. Denken Sie daran, dass die Verwendung von Zeit in Ihrem Projekt zu 80% dem korrekten Entwurf des mathematischen Modells (der Testgleichung) gewidmet ist.

2 .- Empfohlene Arbeitssequenz

Der leistungsstarke Formeleditor von MCM Alchimia ermöglicht es Ihnen, eine unbegrenzte Anzahl von Gleichungen im Textbereich zu schreiben. Es ist nicht notwendig, das gesamte mathematische Modell des Essays in einer einzigen Zeile zu schreiben. Um zu vermeiden, dass Fehler am Klammergleichgewicht oder andere am Ende schwer zu finden sind, empfiehlt es sich, mit einem Basismodell zu beginnen, das allgemeine Variablen enthält, und dann spezifische Gleichungen für jede Basisgröße zu schreiben. Sie können das Beispiel eines gelösten Modells sehen, später in der Hilfe, die auf diese Weise gemacht wird.

3. Regeln für den Formeleditor

Obwohl es möglich ist, jedes Modell mit MCM Alchimia darzustellen, hat der Gleichungseditor einige Regeln, an die man sich gut erinnern sollte, um Fehler zu vermeiden.

  • Alle Gleichungen müssen im Format [measurand] = f ([Variable 1] [Variable 2] … [Variable n]) geschrieben sein, dh beide Elemente der Gleichung müssen enthalten sein.
  • Es kann nur eine Größenordnung der Ausgabe im Modell (Messgröße) geben
  • Die Ausgabegröße muss in der ersten Zeile stehen
  • Es ist nicht erlaubt „;“ Am Ende der Zeile genügt der Wagenrücklauf (Enter) am Ende der Zeile, um die Gleichungen zu trennen
  • Es ist nicht erlaubt, zwei Gleichungen mit demselben Zwischenergebnis einzugeben.
  • Der Editor erlaubt ASCII-Zeichen (Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Zahlen und Unterzeichen und Sonderzeichen der virtuellen Tastatur, die mit der Schaltfläche αβ angezeigt werden können). Beispiele für Variablennamen können sein „Vol_p“, „Temp2“, „δ_724“, „Δt“ usw. Variablennamen wie „2_t“ (nach Nummer bei Start) oder „ABS“ (da es sich um einen eingeschränkten Begriff handelt, ist eine Funktion) sind nicht erlaubt )
  • Variablennamen müssen mit einem alphabetischen Zeichen beginnen und außerdem können Zahlen nicht am Anfang des Namens verwendet werden.
  • Bei Variablennamen wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.
  • Es gibt reservierte Begriffe, die Funktionen entsprechen, die nicht als Variablennamen verwendet werden können.
  • Die Verknüpfung f(s) m Bereich der Gleichungen öffnet eine Tastatur mit Funktionen, die direkt im Modell verwendet werden können. Wenn ein Teil der Gleichung markiert ist und dann eine Funktion mit der Tastatur ausgewählt wird, bleibt dieser Teil der Gleichung als Parameter der Funktion erhalten.
  • Eine Verknüpfung mit griechischen Buchstaben ist ebenfalls verfügbar, die es erlaubt, Zeichen aus dem griechischen Alphabet in Variablennamen einzufügen.

4 .- Wie man Variablen mit verschiedenen Quellen der Unsicherheit einbezieht

Ein sehr häufiger Fall in Tests und Kalibrierungen ist, dass die Größen mehr als eine Unsicherheitsquelle haben. Zum Beispiel kann die Verwendung eines Messinstruments aufgrund seiner Kalibrierung, Auflösung, Wiederholbarkeit usw. mehrere Unsicherheitsbeiträge liefern. Um all diese Quellen der Unsicherheit zu umfassen, gibt es zwei Möglichkeiten, um fortzufahren:

  1. Die Größenordnung kann in so viele Summanden wie Quellen der Unsicherheit unterteilt werden. Die erste wird den gemessenen oder gelesenen Wert (als Durchschnitt) annehmen, und der Rest wird eine zentrierte Verteilung sein (Durchschnittswert = 0), da sie nur zur Bewertung der Unsicherheit verwendet werden und das Ergebnis nicht beeinflussen werden. Z.B. Eine 10-fache Temperatur, die Unsicherheiten für Kalibrierung, Auflösung und Wiederholbarkeit liefert, kann ausgedrückt werden als:
    T = T_cal + ST_res + ST_REP.
  2. Die andere Möglichkeit besteht darin, die Größe in eine Konstante und dann in die Unsicherheitsbeiträge aufzuteilen, alle mit einem Durchschnittswert = 0. Dem vorherigen Beispiel folgend wäre:
    T = T_Wert + ST_cal + ST_res + ST_Rep

Beachten Sie, dass die Variablen für die Unsicherheit, die einen Nullwert annehmen, mit einem Anfangs-S geschrieben wurden. Obwohl sie einen beliebigen Namen annehmen können, ist es eine gute Vorgehensweise, Namen mit einem gemeinsamen Kriterium wie diesem zu unterscheiden. Auf diese Weise kann die Struktur des Modells bereits aus dem Namen der Variablen bekannt sein.

5 .- Geben Sie A-Unsicherheiten mit MCM Alchimia ein

Ein sehr häufiger Fehler bei der Verwendung der Monte-Carlo-Methode zur Schätzung von Unsicherheiten ist die Zuordnung der Normalen Verteilungsfunktion zu den Größen, die „Typ A“ Unsicherheiten darstellen, wobei als Standardabweichung die Standardabweichung der Messwerte.

Dies führt zu falschen Unsicherheitsresultaten (Unterschätzungen) aufgrund der Tatsache, dass wenig Information über die Population berücksichtigt wird, das heißt die „Freiheitsgrade“, wie sie im GUM-Ansatz verwendet werden. Wenn man die berechnete Standardabweichung direkt annimmt, nimmt man an, dass diese Größe unendlich viele Freiheitsgrade hat, was nicht korrekt ist.

Es gibt drei Möglichkeiten, korrekt Typ-A-Unsicherheiten in MCM Alchimia einzubeziehen

  1. Die JCGM 101 Auswertung des Messdatenleitfadens – Ergänzung 1 zum. „Leitfaden für den Ausdruck der Unsicherheit in der Messung“ zeigt an, dass für Typ-A-Unsicherheiten eine Student-t-Verteilung (skaliert und verschoben) statt einer Gaußschen verwendet werden sollte. Für diese Verteilung sollte als Parameter die Freiheitsgrade angegeben werden, damit das Informationsniveau, das Sie von der Größe haben, enthalten ist.
  2. Falls Sie die Normalverteilung verwenden möchten, können Sie das auch tun, obwohl als Standardabweichung die in unserem Test berechnete Abweichung eingegeben werden sollte, multipliziert mit dem Deckungsfaktor für unsere Freiheitsgrade und 95.45% Abdeckungswahrscheinlichkeit ( inverse t-Verteilung), geteilt 2. Diese einfache Operation erlaubt die Simulation unter Berücksichtigung der Freiheitsgrade der Magnitude.
  3. Unsere Empfehlung. Eine exklusive Spezifikation von MCM Infinite Alchimia, ist die Einbeziehung eines FDP namens Experimental. Dieses leistungsstarke Panel ermöglicht es uns, mit Typ-A-Unsicherheiten direkt aus den Rohwerten unseres Tests zu arbeiten, ohne dass wir irgendeine Standardabweichung oder andere Operationen berechnen müssen. Mit dieser Option wird die Anwendung automatisch das Problem der Freiheitsgrade, Standardabweichungen usw. behandeln. Sie können sogar für komplexere Wiederholbarkeitsmodelle verwendet werden, für Sample / Standard / Sample und andere.

Mehr Hilfe

Erstes Projekt – Ergebnisse

by admin 0 Comments

Abschluss der Simulation mit den angegebenen Daten befindet sich die Anwendung automatisch im Ergebnisbereich.

In diesem Bereich wird oben links ein Grafikselektor angezeigt, mit dem zwischen den Ergebnissen der Monte-Carlo-Simulation und der Analyse gemäß dem GUM-Ansatz gewechselt werden kann, der in allen Fällen auch geschätzt wird

Als Nächstes analysieren wir die Informationen, die in der grundlegenden Ergebnisansicht bereitgestellt werden:

  1. Name der Anwendung.
  2. Softwareversion verwendet.
  3. Zeit, die die Anwendung zum Erzielen von Ergebnissen benötigt (in mm.ss, Minuten und Sekunden)
  4. Technische Daten mit dem Text, den wir in Schritt 1 angegeben haben
  5. Anzahl der Iterationen. 500 000 in unserem Fall.
  6. Statistische Analyse der Simulation
    1. Media = 100.04112
    2. Abweichung = 1.99547e-4
    3. Standardabweichung = 1,41335e-2
    4. Skew = -5.43060e-3
    5. Kurtosis = 2.71623
    6. Maximalwert = 100.11225
    7. Mindestwert = 99,975
    8. Median = 100.0386
    9. Range = 0,13726
  7. Normalitätstest (Jarque – Bera) = 1677.68425 (entspricht nicht)
  8. Ergebnis = 100.04111. Dies zeigt das Ergebnis der Kalibrierung ohne Rundung an.
  9. Vertrauensintervall (p = 95,45%): [100.01338, 100.06884] (Halbbreitenintervall = 2,773e-2)
  10. GUM-Format: 100.041 ± 0.028 ml. Dies stellt das Testergebnis und die damit verbundene erweiterte Unsicherheit für die in Schritt 3 angegebene Abdeckungswahrscheinlichkeit dar.
  11. Liste der Beiträge zur Unsicherheit für jeden Parameter des Modells.
  12. Abschnitt mit Eingabedaten und mathematischem Modell, die vollständig beschreiben, was beim Erstellen des Simulationsprojekts eingegeben wurde.


Mehr Hilfe

Erstes Projekt – Schritt 3

by admin 0 Comments

Simulationsdaten

Das erste, was wir in unserem ersten Projekt tun müssen, ist, jeder Zufallsvariablen, die unser Projekt darstellt, eine Wahrscheinlichkeitsverteilungsfunktion zuzuweisen. Wie aus dem Programm ersichtlich, besteht das Raster aus mehreren Zeilen, einige davon mit weißem Hintergrund und andere mit grauem Hintergrund. Die grau hinterlegten Zeilen entsprechen Beträgen, für die keine Verteilungsfunktion zugeordnet werden kann, da es sich um Zwischenergebnisse oder um das Endergebnis handelt, dh um Beträge, die in der Simulation als Ergebnis von Sekundärgleichungen erhalten werden.

Der untere Teil des Arbeitsbereichs verfügt über ein Befehlsfeld, in dem eine Dropdown-Liste mit Wahrscheinlichkeitsverteilungsfunktionen angezeigt wird, sodass wir diejenige auswählen können, die zur Eingabegröße passt. Nachdem wir eine Wahrscheinlichkeitsverteilung ausgewählt haben, werden Sie im unteren Kästchen aufgefordert, die erforderlichen Parameter einzugeben, um die Simulation durchzuführen. Der Prozess dieses Schritts wäre daher wie folgt:

  1. Es wird empfohlen, die Anzahl der Iterationen auf 500 000 zu belassen, da sie in der Anwendung eine hervorragende Leistung aufweist und die Ergebnisse bei dieser Anzahl von Iterationen absolut zuverlässig sind (siehe das Dokument: Berechnungsaspekte bei der Abschätzung von Testunsicherheiten nach der Monte-Carlo-Methode (nur Spanisch)
  2. Wir wählen die Deckungswahrscheinlichkeit für die Ergebnisse. Es wird empfohlen, 95,45% zu verwenden, um Ergebnisse für K = 2 zu erhalten.
  3. Wir klicken auf die erste Zeile mit weißem Hintergrund (oder erreichen sie mit den Cursortasten unserer Tastatur)
  4. Wir wählen eine Wahrscheinlichkeitsverteilungsfunktion in der Dropdown-Liste aus.
  5. Wir füllen die Simulationsparameter im unteren Bereich (bitte berücksichtigen Sie die Einheiten).
  6. Wir klicken auf Übernehmen. Wenn alles korrekt ist, wird die Zeile grün hinterlegt, was darauf hinweist, dass die Simulationsdaten der Größe korrekt zugeordnet sind.

Wenn wir zu unserem Messkolben zurückkehren, werden wir folgendes haben:

  1. V20 : Deaktiviert, da es sich um ein Ergebnis handelt, , es ist nicht möglich, eine Wahrscheinlichkeitsverteilungsfunktion zuzuordnen
  2. Ml : Deaktiviert, da es sich um ein Zwischenergebnis handelt, Es ist nicht möglich, eine Wahrscheinlichkeitsverteilung zuzuordnen.
  3. Mv : Deaktiviert, da es sich um ein Zwischenergebnis handelt, Es ist keine Zuordnung einer Wahrscheinlichkeitsverteilung möglich.
  4. Dens_w : Wir weisen den Eintrag Konstante mit einem Wert = 0,99829 (g / ml)
  5. Dens_a : Weisen Sie den Eintrag Konstante mit einem Wert = 1,2E-3 (g / ml)
  6. Dens_b : Wir weisen den Eintrag Konstante mit einem Wert = 8.000 (g / ml)
  7. CDT : Weisen Sie den Eintrag Konstante mit Wert = 3.3E-6 (1 / ºC)
  8. t : Deaktiviert, da es sich um ein Zwischenergebnis handelt, Es ist nicht möglich, eine Wahrscheinlichkeitsverteilung zuzuordnen
  9. Ml_cal : Aufgrund einer erweiterten Unsicherheit weisen wir die Verteilung Normal mit dem Durchschnittswert unserer Messwerte (Mittelwert = 162,416) zu und geben die Zertifikatinformationen in „Verwendung“ ein Zertifikat „, mit Unsicherheit = 0,0047 (g) und k = 2
  10. SM_res : Wir weisen eine Rechteckige -Verteilung mit Mean = 0 (entspricht allen Variablen, die nur zum Schätzen von Unsicherheiten eingegeben werden) und einem halben Intervall zu = 0,0005, dh die Hälfte der Einteilung der digitalen Waage.
  11. SM_rep: : Zur Wiederholbarkeit bietet MCM Alchimia eine experimentelle Verteilung, in der wir die gemessenen Werte direkt eingeben können. Die Anwendung ist dafür verantwortlich, die statistischen Berechnungen vorzunehmen, die für die Simulation erforderlich sind . Da es nur zu Unsicherheitszwecken ist, müssen wir „Durchschnitt = 0“ auswählen. Wir verwenden die Option „Direkt“ und klicken auf die Schaltfläche „Werte“. Wir geben die 5 Lesungen unseres Aufsatzes ein: 162.384; 162,431; 162.409; 162.417; 162.439
  12. Mv_cal : Aufgrund einer erweiterten Unsicherheit weisen wir die Verteilung Normal mit einem Mittelwert in der Waage auf, um den leeren Kolben zu wiegen, Mean = 62.651, Eingabe der Zertifikatsinformationen in „Zertifikat verwenden“, mit Unsicherheit = 0,0047 (g) und k = 2
  13. SMv_res : Wir werden eine rechteckige -Distribution mit Media = 0 und Half-Intervall = 0.0005 zuweisen.
  14. ti : Deaktiviert, da es sich um ein Zwischenergebnis handelt, Es kann keine Verteilung zugewiesen werden
  15. tf : Deaktiviert, da es sich um ein Zwischenergebnis handelt, Es ist nicht möglich, eine Wahrscheinlichkeitsverteilung zuzuordnen.
  16. corr_t : Wir weisen den Eintrag Konstante mit Wert = -0.022 (ºC) zu
  17. ti_cal : Da es aus einem Kalibrierungszertifikat stammt, weisen wir dem PDF-Format Normal den Wert des Durchschnittswerts des Thermometers = 20,05 zu. Gleichzeitig wählen wir „Use certificate“ und setzen die erweiterte Unsicherheit = 0,021 (ºC) und k = 2.
  18. Sti_res : Für diese Maßnahme verwenden wir ein Quecksilberthermometer im Glas der Division: 0,1 ° C, von dem wir 1/4 der Division visuell abschätzen können. Dementsprechend werden wir eine Dreieckverteilung mit Mean = 0 und Half-Intervall = 0,125 (dies ist Schätzung / 2) zuweisen
  19. tf_cal : Das Gleiche ist wie in ti_cal, aber jetzt ist der Durchschnitt die Endtemperatur k = 2.
  20. Stf_res : Wie Sti_res, dh Dreieckig mit Media = 0 und Semi-Intervall = 0,125.

Wenn Sie Daten für die letzte Größe eingeben, leuchtet die Schaltfläche „Simulation ausführen“ auf, sodass wir unsere Simulation ausführen und die Ergebnisse erhalten können. Ergebnisse nach der Simulation ansehen .


Mehr Hilfe

Erstes Projekt – Schritt 2-C: Endgültiges Modell

by admin 0 Comments

Bestimmung des endgültigen mathematischen Modells für den Test.

Im vorherigen Artikel haben wir gesehen, dass unser Kolbenkalibrierungstest durch das folgende Diagramm dargestellt werden kann;

Wenn wir die Eingabegrößen in ihren Beiträgen aufschlüsseln, erhalten wir:

  • Ml = Ml_cal + SMl_res + SMl_rep, wobei die Suffixe „cal“, „res“ und „rep“ jeweils durch Kalibrierung, Geräteauflösung und Wiederholbarkeit erfolgen. Die Präfixe „S“ zeigen an, dass diese Komponente den Wert Null hat, da sie nur zum Zwecke der Bewertung von Unsicherheiten hinzugefügt wird.
  • Mv = Mv_cal + SMv_res
  • Wie bereits erwähnt, wird die Temperatur aus einem Durchschnitt ermittelt, sodass wir die Gleichung in diesem Durchschnitt der Messwerte aufschlüsseln können. Andererseits hat dieses Thermometer Korrekturen. Wir können diesen Korrekturwert (corr_t) ohne Unsicherheit als konstanten Wert zum Durchschnitt addieren, da dieser Wert den ursprünglichen Temperaturwerten zugeordnet wird.
    t = (ti + tf) / 2 + corr_t
  • aber jeder dieser Werte wird durch die Kalibrierung und die Auflösung des Thermometers beeinflusst. So:
    ti = ti_cal + Sti_res
    tf = tf_cal + Stf_res

Abschließend diesen Schritt 2:

  1. Wir schreiben das vollständige Modell in den Textbereich für den Satz Gleichungen:
    V20 = ((M1-Mv) / (Dens_w-Dens_a)) * (1- (Dens_a / Dens_b)) * (1-CDT * (t-20))
    Ml = Ml_cal + SMl_res + SMl_rep
    Mv = Mv_cal + SMv_res
    t = (ti + tf) / 2 + corr_t
    ti = ti_cal + Sti_res
    tf = tf_cal + Stf_res
  2. Wir füllen das Parameterraster mit den folgenden Daten aus:
V20
ml
Volumen bei 20 ºC enthalten
Ml
ml
Masse der Flasche mit Wasser bis zur Eichmarke
Mv
ml
Masse der leeren Flasche
Dens_w
g / ml
Wasserdichte füllen
Dens_a
g / ml
Luftdichte
Dens_b
g / ml
Dichte der Waageneinstellmassen
CDT
1 / ºC
thermischer Verformungskoeffizient
t
ºC
Durchschnittstemperatur während des Tests
Ml_cal
ml
Kolbenmasse einschließlich Kalibrierungsunsicherheit
SM_res
ml
Beitrag der Unsicherheit von M1 durch Auflösung der Waage
SM_rep
ml
Beitrag der Unsicherheit von ML durch Wiederholbarkeit
Mv_cal
ml
Leere Kolbenmasse einschließlich Kalibrierungsunsicherheit
SMv_res
ml
Beitrag der Unsicherheit von Mv durch Auflösung der Waage
ti
ºC
Anfangstemperatur des Tests
tf
ºC
Endtemperatur des Tests
corr_t
ºC
Temperaturkorrektur
ti_cal
ºC
Anfangstemperatur mit Kalibrierungsunsicherheit des Termometers
Sti_res
ºC
Beitrag der Unsicherheit von ti durch die Auflösung des Thermometers
tf_cal
ºC
Endtemperatur mit Kalibrierungsunsicherheit des Termometers
Stf_res
ºC
Beitrag der Unsicherheit in tf durch Auflösung des Thermometers

Mehr Hilfe

Erstes Projekt – Schritt 2-B: Eingabeunsicherheiten

by admin 0 Comments

Analyse der Eingabewerte und ihrer Unsicherheiten

In diesem Stadium ist es ratsam, die Größen zu analysieren, aus denen das Eingangsmodell besteht, um die Beiträge der Unsicherheit zu bestimmen, die sie beisteuern. In diesem Fall ist es ratsam, ein Modell zu definieren, das die Entwicklung unserer Analyse oder unseres Versuchs so getreu wie möglich darstellt, so dass die Beiträge der Unsicherheit an diejenigen angepasst werden, die das Modell tatsächlich repräsentieren. Obwohl wir dann einen Weg vorschlagen werden, es zu tun, versteht es sich, dass jeder Experte es auf seine eigene Art und Weise tun wird und daher die verschiedenen Prozesse verschiedene endgültige mathematische Modelle für den Versuch beinhalten werden. Es ist nicht der Zweck, die Hintergrunddiskussion über die Volumenmetrologie zu unterstützen, sondern für ein gegebenes Testmodell, einen Weg zu finden, es getreu darzustellen.

Daher gehen wir für unsere Analyse davon aus, dass die Merkmale des Tests sein werden:

  • Der Messkolben wird anfänglich gewaschen, in einem Ofen getrocknet, auf einer digitalen Skala einmal abkühlen gelassen und einmal bei 20 ° C gewogen. Diese Größenordnung wird dann Beiträge der Unsicherheit für die Kalibrierung der Bilanz bedeuten
  • Die Masse des mit Wasser gefüllten Kolbens wird durch fünfmaliges Wiederholen der Messung bestimmt, wobei auf einer kalibrierten Skala gewogen wird. Diese Größenordnung führt daher zu Unsicherheiten aufgrund der Kalibrierung der Skala, ihrer Auflösung und der Wiederholbarkeit der Messung.
  • Die Temperatur des Testwassers wird zu Beginn und am Ende des Tests mit einem Quecksilber-Glasthermometer gemessen, wobei der Durchschnitt dieser beiden Messungen für die Berechnung verwendet wird. Die Beiträge werden dann für die Kalibrierung des Thermometers, dessen Unterteilung und für die während der Messung gefundene Drift in der Messung verwendet.
  • Die anderen Größen (Dichten und Ausdehnungskoeffizienten) werden Tabellen entnommen und bei dieser Gelegenheit als konstant angenommen (ohne Beitrag der Unsicherheit)

El diagrama Causa-Efecto (Ishikawa) para nuestro ensayo será entonces:

Um das vollständige Modell zu schreiben, sollten Sie die grundlegenden Größen in ihren Komponenten aufschlüsseln und dem Modell neue Linien hinzufügen. Dies wird in der nächsten Phase besprochen, indem Sie auf diesen Link klicken.


Mehr Hilfe